Das Cardiologicum Herzklinik Ulm ist Teil der Sanecum Gruppe.

Risikofaktoren





Bluthochdruck (Hypertonie) 
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann das Herz und die Blutgefäße schädigen.

Erhöhte Cholesterinwerte 
Hohe Werte von LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) können zu Arterienverengungen führen.

Diabetes 
Diabetes mellitus erhöht das Risiko für Herzkrankheiten erheblich.

Rauchen 
Tabakkonsum schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Übergewicht 
Übergewicht und Adipositas sind mit einer Vielzahl von Herzrisiken verbunden.

Bewegungsmangel 
Ein inaktiver Lebensstil kann zu Übergewicht und anderen Risikofaktoren führen.

Ungesunde Ernährung 
Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz ist, kann das Risiko erhöhen.

Stress 
Chronischer Stress kann sich negativ auf das Herz auswirken.

Empfehlungen für einen herzgesunden Alltag

Um Ihre Herzgesundheit zu fördern und kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

1. Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten (z.B. aus Nüssen und Fisch). Reduzieren Sie den Konsum von gesättigten Fetten, Zucker und Salz.

2. Regelmäßige Bewegung: Streben Sie mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche an. Walken, Joggen, Radfahren oder Schwimmen sind hervorragende Möglichkeiten, um aktiv zu bleiben.

3. Gewicht: Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht. Bei Übergewicht kann bereits eine moderate Gewichtsreduktion positive Effekte auf die Herzgesundheit haben.

4. Rauchen aufgeben: Wenn Sie rauchen, suchen Sie nach Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören. Ihr Herz wird es Ihnen danken!

5. Stressmanagement: Finden Sie Wege, um Stress abzubauen, z. B. durch Entspannungstechniken, Meditation oder Hobbys, die Ihnen Freude bereiten.

6. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerwerte überprüfen. Frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren kann entscheidend sein.

7. Genügend Schlaf: Achten Sie auf ausreichend Schlaf, da Schlafmangel das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen kann.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, ein gesundes Leben zu führen und Ihre Herzgesundheit zu fördern. Bei Fragen oder zur individuellen Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Gesundheit ist unser Anliegen!

powered by webEdition CMS